Author: Bettina Bannasch
Publisher: Campus Verlag
ISBN: 9783593374857
Size: 59.22 MB
Format: PDF, Kindle
View: 5358
Get Books
Language: de
Pages: 418
Pages: 418
Books about Verbot der Bilder--Gebot der Erinnerung
Language: de
Pages: 290
Pages: 290
Welche Vergangenheit soll erinnert, welche lieber vergessen werden? Ina Markova erforscht, wie die NS-Zeit in österreichischen Geschichtsschulbüchern nach 1945 thematisiert oder eben nicht thematisiert wird. Besonders die Frage nach der österreichischen Mitverantwortung an Genozid und Vernichtungskrieg wurde lange Zeit übergangen, stattdessen wurden positivere - und dadurch identitätsstiftende - Aspekte der
Language: de
Pages: 396
Pages: 396
"Die Studie analysiert die Funktion des Hörspiels als kulturelles Gedächtnismedium anhand der Erinnerungen an den Holocaust im Rundfunk der DDR. Im Vergleich zur bereits vielfach untersuchten Darstellung des Holocaust in anderen Medien werden erstmals die spezifischen ästhetischen Mittel des Hörspiels und die Rolle des Rundfunks als politisches Machtinstrument in der
Language: de
Pages:
Pages:
Language: de
Pages: 515
Pages: 515
Books about Simon Srebnik kehrt nach Chełmno zurück
Language: de
Pages: 316
Pages: 316
Schweigen kann verletzen– wie Worte und doch anders als sie. Literatur- und kulturwissenschaftlich untersucht diese Studie die Gewalt des Schweigens in Texten von Thomas Bernhard, Kōbō Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburō Ōe. Close readings konkretisieren aktuelle Theorien zu subtiler Gewalt und befragen das Schweigen im Hinblick auf Gender, Politik, Ökonomie
Language: de
Pages: 396
Pages: 396
»Personalisierungen« sind Ausdruck gewandelten Gedenkens. Auch deutsche Gedenkstätten lassen heute verstärkt die Einzelnen in der Masse der Verfolgten sichtbar werden, indem sie Selbstzeugnisse der Opfer der NS-Verbrechen präsentieren. Am Beispiel neu gestalteter Ausstellungen an drei Gedenkorten - dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Haus der Wannsee-Konferenz und der
Language: de
Pages: 442
Pages: 442
Die Fotografie ist im 20. Jahrhundert zum zentralen Medium der Vermittlung von Vergangenheit avanciert. In Literatur und Theorie figuriert sie auf den ersten Blick oft das Andere des Textes. Doch geht es dabei zugleich um den Text als Gedächtnismedium: In der Fotografie findet die Literatur das, was ihrem Gedächtnis entgeht.
Language: de
Pages: 324
Pages: 324
Language: de
Pages: 558
Pages: 558
Diese Geschichte des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes analysiert die Gegenseitigkeit von Massenmigration und sozialer Massenbewegung. Der 1897 gegründete Bund wandelte sich von einem Protagonisten des revolutionären Russland zu einer Institution gelebter Yidishkayt. Das Buch zeichnet dies als Geschichte sozialer Praktiken nach. Es folgt zudem tausenden Aktivisten nach New York und Buenos